Mit dem Managementsystem der Gemeinwohl-Bilanz zur nicht finanziellen Berichterstattung machen Sie den Beitrag Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation zum Gemeinwohl transparent und vergleichbar.
Gleichzeitig dient die Gemeinwohl-Bilanzierung durch ihren 360°-Rundumblick der Organisations- und Personalentwicklung Ihres Unternehmens: Zusammen mit den beteiligten Führungskräften und Mitarbeitenden heben Sie die bereits vorhandenen „Schätze“ Ihres gesellschaftlichen Engagements, entdecken Verbesserungspotenziale, setzen sich machbare Ziele und gestalten deren Umsetzung bis zur nächsten Bilanz.
Inzwischen haben rund 1.200 Unternehmen oder andere Organisationen die Gemeinwohl-Bilanz (z.T. mehrfach) angewendet, einen Bericht verfasst, diesen zertifizieren lassen und veröffentlicht. (Stand: 01/2024).
Die Gemeinwohl-Matrix
Das Herzstück der Gemeinwohl-Bilanz ist die Gemeinwohl-Matrix. In dieser Systematik wird das komplexe Gefüge Ihrer unternehmerischen Aktivitäten systematisch erfasst und mit den fünf wesentlichen Stakeholdern (Berührungsgruppen) in Bezug gesetzt. Es ergeben sich 20 Themenfelder mit Berichtsfragen und rund 100 quantitativen und qualitativen Indikatoren, die die Grundlage für ein einheitliches Punktesystem bildet.
Meine Angebote – passend für Ihre Bedarfe
Alle meine Angebote sind im Sinne einer gelingenden Organisations- und Personalentwicklung als Prozesse mit einem hohen Grad an Beteiligung zu verstehen. Das erfordert einerseits zeitliche Ressourcen und erhöht gleichzeitig die Qualität des Ergebnisses, die Akzeptanz für den Prozess und die Umsetzungswahrscheinlichkeit von abgeleiteten Zielen und Maßnahmen.
Ich erleichtere es den Beteiligten, die Themen zu verstehen und unterstütze durch Praxisbeispiele und Expert:innenwissen. Den Prozess der Berichterstattung passen wir gemeinsam an die individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens an. Lassen Sie uns gern über die weiteren Details der verschiedenen Angebote sprechen. Kontaktieren Sie mich durch die Kontaktseite!
Für alle drei Wege zur Gemeinwohl-Bilanz gilt
Allgemeines
- Veröffentlichung des Berichts und Testats auf der Internetseite der GWÖ
- Gültigkeit des Zertifikats: 24 Monate
Kompakt- oder Vollbilanz
- Je nach Anzahl der Mitarbeitenden entscheiden Sie nach welcher Bilanz Sie zu den Indikatoren berichten.
- Größere und mittlere Unternehmen berichten ab der 1. oder 2. Re-Bilanzierung nach Vollbilanz.
Kostenrahmen
- Beraterinnentage für Prozessbegleitung und redaktionelle Unterstützung bei der Berichterstellung
- Audit- oder Zertifikats-Gebühren
- GWÖ-Mitgliedschaft als Unternehmen
Prozessbegleitung zur Umsetzung der Gemeinwohl-Ziele nach der Bilanzierung
Ergebnis:
- Verbesserungspotenziale und konkrete Maßnahmen für die nachhaltige Organisationsentwicklung werden im Alltag umgesetzt.
- Die Chancen für eine bessere Bewertung bei der nächsten Bilanzierung steigen.
- Die Re-Bilanzierung erfolgt mit geringerem Aufwand.
Aufwand:
Bedarfsgerechte Prozessbegleitung und Maßnahmen zur Unterstützung der Umsetzungsverantwortlichen
Kosten:
Beraterinnentage für erforderliche Prozessbegleitung und Maßnahmen

